Falls Sie sporadisch oder regelmässig mit Freiwilligen zusammen arbeiten, gibt es einzelne Grundsätze zu beachten.
Einsatzvereinbarung
Es empfiehlt sich auch bei kleineren Einsätzen, die gegenseitigen Erwartungen und Vereinbarungen (Rechte und Pflichten) gut miteinander zu besprechen und mit einer Einsatzvereinbarung schriftlich festzuhalten.
Die Freiwilligen bestimmen Art, Umfang und Dauer ihres Einsatzes. Freiwillige oder ehrenamtliche Arbeit soll in der Regel nicht mehr als 4 – 6 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.
Begleitung der Freiwilligen
Einsatzinstitutionen benennen eine Ansprechperson für die Freiwilligen. Ihre Aufgabe ist es, die Freiwilligen einzuführen, zu begleiten und zu unterstützen sowie deren Interessen innerhalb der Institution zu vertreten. Es ist motivierend für die Freiwilligen, wenn sie eine Mitsprachemöglichkeit bei der Ausgestaltung ihrer Aufgabe haben.
Auswertung der Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit soll ausgewertet werden. Das regelmässige Gespräch – einzeln oder angeleitet in Gruppen – dient dem Erfahrungsaustausch, der Standortbestimmung und der Auswertung der geleisteten Arbeit.
Spesenregelung und Versicherung
Freiwilligenarbeit ist grundsätzlich unbezahlte Arbeit. Hingegen sind Spesen zu entschädigen. Als Spesen gelten effektive Auslagen wie Fahrtkosten, Verpflegung, Porti oder Telefonkosten. Je nach Aufgabe sind Sitzungsgelder angemessen.
Die Versicherung von Freiwilligen ist ein wichtiges Thema. Es geht um Haftpflicht-, Dienstkasko- und Unfallversicherungen. Je nach Tätigkeit sind Freiwillige unterschiedlich zu versichern. Wenn sie nicht versichert sind, ist dies mit den Freiwilligen zu besprechen, damit sie die Versicherungen selber abdecken. Diese Absprachen sind Teil der Einsatzvereinbarung.
Anerkennung
Es ist wichtig, dass die Arbeit der Freiwilligen wertgeschätzt wird und sie von Zeit zu Zeit ein ehrlich gemeintes Dankeschön erhalten. Die Form ist frei gestaltbar und kann je nach Aufgabe und Einsatzzeiten anders aussehen.
Hilfsmittel Organisationen/Institutionen
Wir haben das nachfolgende Dossier für Organisationen und Vereine zusammen gestellt, welche mit freiwilligen Mitarbeitern zusammen arbeiten. Das Dossier enthält Merkblätter, Standards und Vorlagen (unter anderem von BENEVOL Schweiz)
Weiterbildung für Freiwillige
Freiwillige können innerhalb der Organisation oder Institution Weiterbildungen erhalten. Es gibt aber auch externe Weiterbildungen, die den Freiwilligen angeboten werden können, z.B. bei:
Benevol Schweiz
Schweizerisches Rotes Kreuz